Für unser Austauschprojekt Une Deux – Doppelpass mit Frankfurt und Straßburg suchen wir noch Jugendliche, die Lust haben teilzunehmen.

Teilnehmende für Jugendaustausch gesucht

Une-Deux//Doppelpass
Am 12. September waren 31 Schüler und Schülerinnen aus Straßburg und Ludwigshafen, die sich gerade auf einer deutsch-französischen Jugendbegegnung in Berlin befanden, zu Besuch im Lernzentrum des 1. FC Union.

Methodenwerkstatt 2023
Vom 25. September bis zum 28. September hat unsere Methodenwerkstatt für Koordinator*innen und Teamer*innen aus dem Lernort Stadion-Netzwerk beim BildungsKick in Düsseldorf stattgefunden.

Ministerpräsident Wüst zu Gast im BVB-Lernzentrum
Gemeinsam mit Aki Watzke hat der Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst das BVB-Lernzentrum im Westfalenstadion am 30. August besucht.

Zu Gast in Oviedo
Im Rahmen unseres Jugendaustauschprogramms „Kick for Europe“ sind zehn Jugendliche aus der Region Wolfsburg nach Oviedo gereist. Vom 7. bis 13. Juli trafen sie in Spanien auf zehn weiteren Jugendlichen, die letztes Jahr schon in […]

Bundesministerin Lisa Paus zu Besuch bei Lernort Stadion in Frankfurt
Im Rahmen ihrer Sommertour hat sich die Bundesjugendministerin ein Bild von der Lernort-Arbeit in der BildungsArena Eintracht Frankfurt, im Deutsche Bank Park, gemacht. Begleitet wurde sie bei ihrem Besuch neben dem Geschäftsführer von Lernort Stadion, Birger Schmidt, der Vorstandvorsitzenden der DFL Stiftung Franziska Fey, von der DFB Vizepräsidentin Celia Šašić und Philipp Reschke aus dem Vorstand von Eintracht Frankfurt.

Landespräventionspreis für Lernort Ostseestadion
Am 22. Juni 2023 wurde dem Lernort Ostseestadion von Soziale Bildung e.V., im Rostocker Ostseestadion, ein Anerkennungspreis auf dem 12. Landespräventionstag verliehen.

FSJler*in (Freiwilliges Soziales Jahr) Politik / Demokratie gesucht!
Zum 1. September 2023 sucht der Lernort Stadion e.V. eine*n FSJler*in (Freiwilliges Soziales Jahr) im Bereich Politik / Demokratie zur Unterstützung der Geschäftsstelle in Berlin.

Initiative #TeamEuropa von Lernort Stadion gestartet
Am 14. Juni 2023, genau ein Jahr vor der offiziellen Eröffnung der UEFA EURO 2024 in München, hat der Dachverband für politische Bildung im Fußball Lernort Stadion die bundesweite Jugendbildungsinitiative #TeamEuropa offiziell in der Allianz Arena in der Host City München lanciert.

Auf Besuch im Lernort Preußenstadion
Am 02. Juni besuchte der MdB Dr. Stefan Nacke den Lernort Preußenstadion für ein lockeres Gespräch über die Arbeit des Lernzentrums.

Kick for Europe in Bielefeld
Im Rahmen unseres europäischen Jugendaustauschprogramms „Kick for Europe“ war eine Gruppe Jugendlicher aus Lissabon vom 17. – 22.Mai zu Gast in Bielefeld.

Lernort Stadion Jahresreport 2022
Nun ist es so weit: Der erste Jahresreport des Vereins Lernort Stadion liegt vor. Zukünftig soll es jedes Jahr einen vollständigen Bericht über die Tätigkeiten des gesamten Lernort-Stadion-Netzwerks geben. Persönlich, transparent und vor allem eines: verbindend in der Vielfalt.

Lernort Stadion zu Gast in Straßburg
Jugendliche aus Frankfurt und Straßburg haben sich im Rahmen unseres Jugendaustauschprogramm Une-Deux//Doppelpass vom 20.3. bis zum 24.3.2023 in der französisch-deutschen Grenzstadt getroffen. Fünf Tage lang ging es in niedrigschwelligen und interaktiven Workshops um die Biografie von Oskar „Ossi“ Rohr und die deutsch-französische (Fußball-) Geschichte.

Derby-Zivilcourage
Zwei Tage vor dem Lokalderby zwischen dem BVB und Schalke 04 haben Jugendliche aus Dortmund und Gelsenkirchen gemeinsam an einem Workshops zum Thema Zivilcourage teilgenommen. Die Kooperationsveranstaltung von „BVB-Lernzentrum“, „Schalke macht Schule“ und der „RuhrFlanke“ stand passenderweise unter dem Motto „Rivalität ja – Gewalt nein!“.

Koordinator*innen-Treffen 2023 in Berlin
Zwischen dem 8. und 10. Februar 2023 fand das diesjährige Treffen der Lernzentrums-Koordinator*innen von Lernort Stadion e.V. in der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin statt. Die Vertreter*innen aus dem ganzen Bundesgebiet und die Mitarbeiter*innen aus der Geschäftsstelle beschäftigten sich in diesem Jahr mit dem Thema „Wissensmanagement“.