Am 21. Februar haben wir in der Hechelei in prominenter Runde die soziale Verantwortung des Fußballs beleuchtet. In einer inspirierenden Diskussion mit Gästen aus Politik, Sport und Wissenschaft wurde deutlich: Gerade jetzt gilt es, sich für unsere Demokratie einzusetzen.
DSC-Präsident Rainer Schütte betonte in seinem Grußwort, dass der Verein sich aktiv gegen Diskriminierung einsetzt und diese Werte fest in der Vereinssatzung verankert sind. Der erste Beigeordnete der Stadt Bielefeld Ingo Nürnberger unterstrich in seiner Botschaft die Brisanz unserer Zeit ein und ermutigte zivilgesellschaftliche Akteure dazu, sich jetzt einzusetzen.
Diskussion zu gesellschaftlichen Herausforderungen
Die Podiumsdiskussion unter der Moderation von Annika Pott (WDR) brachte dann vertiefende Einblicke in den Themenkomplex. Torsten Schätz (Fan-Projekt Bielefeld), Claudia Hilse (REGE) und Prof. Dr. Andreas Zick (Uni Bielefeld) diskutierten über die gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Zunahme von demokratiefeindlichen Positionen bei jungen Menschen.
Das Stadion als Lernort für Demokratiebildung
Die Bedeutung des „Lernort Stadion“ zur Demokratiebildung wurde insbesondere durch Schätz und Hilse noch einmal hervorgehoben. Die Stadionschule biete jungen Menschen einen alternativen Zugang zu Themen wie Berufsberatung und politische Bildung in faszinierendender Umgebung.
Nachhaltigkeit und Bildung im Fokus
Nach der Vorstellung der Stadionschule durch die Koordinatoren Tobias Mittag und Dominic Ionescu sowie zwei ehemalige Teilnehmende, diskutierten im zweiten Podium Eva-Lotta Bohle (u.a. 11 Freunde), Maël Corboz (DSC Arminia Bielefeld), Sandra Hausberger (DSC Arminia Bielefeld) und Birger Schmidt (Lernort Stadion e.V.) über die konkreten Möglichkeiten des Fußballs angesichts der gesellschaftspolitischen Herausforderungen. Hier standen neben dem Rechtsruck auch Themen wie Klimaschutz im Mittelpunkt.
(c) Aljoscha Heidemann
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit Livemusik von Thees Uhlmann.
Kategorien
Allgemein