Startseite

Seit 2009 bringen wir politische Bildungsangebote niedrigschwellig für Jugendliche in Fußballstadien. In mittlerweile 25 Lernzentren haben wir seit Beginn unserer Arbeit schon über 90.000 junge Menschen mit unserem außerschulischen Angebot erreicht.

Im schönsten Klassenzimmer der Welt, dem Fußballstadion, erleben die Jugendlichen, in einer wertschätzenden Atmosphäre, dass ihre Meinung gefragt ist und es sich lohnt, sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft zu engagieren. Umgesetzt wird unser Angebot in Lernzentren in ganz Deutschland – im Umfeld der sozialpädagogischen Fanprojekte, Proficlubs und Stadien. Als Dachorganisation dieser Lernorte setzt sich Lernort Stadion e.V. seit 2014 für „Bildung am Ball“ ein.

Unsere inhaltlichen Themenschwerpunkte sind: Aufklärung und Mündigkeit, Teilhabe und Partizipation, Vielfalt und Nachhaltigkeit, Extremismus- und Gewaltprävention sowie interkulturelle Begegnung und sportliche Bildung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Mission

Mit Hilfe ihrer Faszination für den Profifußball wollen wir vor allem sozial benachteiligte Jugendliche darin unterstützen, aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu können und ein Bewusstsein für demokratische Werte zu entwickeln. Wir setzen dabei auf die Stärken und individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen und fördern eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen Positionen, Gesellschaft und Politik.

Unsere Vision

Eine offene und vielfältige Gesellschaft, in der Jugendliche, unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Geschlechts und ihrer Lebenslage, die gleichen Chancen haben, sich aktiv zu beteiligen, politische Zusammenhänge ergründen und hinterfragen und so ein demokratisches Selbstbewusstsein entwickeln können.

Unsere Werte

Demokratisch

Unsere Angebote sind an einem breiten Politikbegriff ausgerichtet, der die Demokratie als Form des allgemeinen gesellschaftlichen Zusammenlebens hervorhebt. Demokratie betrifft uns täglich, in der Art wie wir leben, wie wir miteinander interagieren und welche Rechte wir haben. Oberste Maxime ist dabei immer: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“.

Unser pädagogisches Grundverständnis der politischen Bildung leiten wir von den Grundsätzen des „Beutelsbacher Konsens“ und der „Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“ ab. Wir positionieren uns klar pro-demokratisch im Sinne des Grundgesetzes und der Menschenrechte sowie pro-europäisch. So tragen wir parteipolitisch neutral zur Herausbildung mündiger Bürger*innen, politischer Selbstpositionierung und einer gemeinsamen demokratischen europäischen Identität bei.

Wertschätzend 

Alle Teilnehmenden und Mitarbeitenden werden unabhängig von ihrer Lebenslage und ihrem Hintergrund wertgeschätzt und ernstgenommen. Durch das gemeinsame partizipative Arbeiten mit aktivierenden Methoden und ohne Leistungsdruck sollen sich alle Jugendlichen niedrigschwellig, solidarisch und ohne Angst einbringen können. Wir respektieren die individuelle Einzigartigkeit aller Beteiligten und lehnen jede Form von Diskriminierung entschieden ab.

Verantwortungsbewusst

Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und versuchen die Teilnehmenden darin zu unterstützen, ihrer demokratischen Eigenverantwortung nachkommen zu können, indem wir mit ihnen zusammen die Relevanz gesellschaftspolitischer Themen für ihren Alltag erarbeiten und gemeinsam Bedeutungsebenen entwickeln. Wir bestärken sie darin, eigene Positionen zu hinterfragen und neue Handlungsoptionen für sich zu erschließen. Die Mitarbeitenden in den Lernzentren sind für den anspruchs- und qualitätsvollen Ansatz bestens pädagogisch geschult, bilden sich fortlaufend weiter und orientieren sich an aktuellen Fachdiskursen.

Partizipativ

Neben den partizipativen Ansätzen in den Workshops beteiligen wir die Jugendlichen zunehmend an der Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten. Um auch nachhaltig partizipativ agieren zu können, versuchen wir Jugendliche langfristig in unser Netzwerk einzubinden, um ihnen Räume der Selbstwirksamkeit zu schaffen und uns und unser Angebot so gemeinsam weiter zu entwickeln.

Wirkungsorientiert

Wir verstehen uns als wirkungsorientierte, lernende und selbstkritische Organisation, der es um eine positive gesellschaftliche Veränderung geht. 

Lernort Stadion in Zahlen

90.000+

Jugendliche haben seit 2009 von Lernort Stadion profitiert

93%

der Teilnehmer*innen würden Lernort Stadion weiterempfehlen

14.000+

Jugendliche besuchen die Lernorte pro Jahr

1.000+

Projekttage werden pro Jahr bundesweit angeboten

25

Stadien in ganz Deutschland verwandeln sich in Bildungsarenen

40+

Fortbildungs- und Netzwerk-veranstaltungen wurden seit 2009 durchgeführt

65+

Referent*innen aus interdisziplinären Berufsfeldern sind in den Lernzentren tätig

40+

unterschiedliche Module zu Themen wie Demokratie, Anti-Diskriminierung, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Inklusion, Fairplay oder Zivilcourage werden angeboten