Seit 2009 bringen wir politische Bildungsangebote niedrigschwellig für Jugendliche in Fußballstadien. In mittlerweile 23 Lernzentren haben wir seit Beginn unserer Arbeit schon über 70.000 junge Menschen mit unserem außerschulischen Angebot erreicht.
Unsere Mission: Jugendliche in sozial schwierigen Situationen, mit Hilfe ihrer Faszination für den Profifußball, darin bestärken, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und ein Bewusstsein für demokratische Werte auf und vor allem neben dem Platz zu entwickeln.

Das Stadion ist ein geradezu idealer Ort, wenn es darum geht, Werte wie Fair Play oder Toleranz zu vermitteln. Ich wünsche dem Projekt Lernort Stadion und allen Unterstützer*innen – zu denen ich auch gehöre – alles Gute.
Oliver Welke, Schirmherr

Lernort Stadion bringt Fußball und politische Bildung auf geniale Art zusammen. Es bestärkt Jugendliche darin, eine eigene Haltung zu entwickeln und mit anderen ins Gespräch zu kommen. Diese Form der Demokratieförderung hat uns von Anfang an überzeugt.
Franziska Fey, Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung

Lernort Stadion leistet hervorragende Arbeit. Hier wird Freundschaft, Teamfähigkeit und Toleranz gelernt.
Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Es ist mal was anderes als im Unterricht zu sitzen … man ist viel freier und wird auf Augenhöhe behandelt, auch von den Betreuer*innen.
Emilia, Schülerin

Wir bieten einen Raum, in dem Respekt eine große Rolle spielt. Uns ist das in dem Sinne egal, was für einen „Lebensrucksack“ Jugendliche mit sich rum tragen.
Gesa Mann, Lernzentrum OstKurvenSaal

Pädagogik trifft auf Realität, im „Lernort Stadion“ ist genau das gewollt. Die Jugendlichen bestimmen die Inhalte mit.
Tina Schlosser, freie Journalistin
Im schönsten Klassenzimmer der Welt, dem Fußballstadion, erleben die Jugendlichen, in einer wertschätzenden Atmosphäre, dass ihre Meinung gefragt ist und es sich lohnt, sich für eine offene und vielfältige Gesellschaft zu engagieren. Umgesetzt wird unser Angebot in Lernzentren in ganz Deutschland – im Umfeld der sozialpädagogischen Fanprojekte, Proficlubs und Stadien. Als Dachorganisation dieser Lernorte setzt sich Lernort Stadion e.V. seit 2014 für „Bildung am Ball“ ein.
Unsere inhaltlichen Themenschwerpunkte sind: Aufklärung und Mündigkeit, Teilhabe und Partizipation, Vielfalt und Nachhaltigkeit, Extremismus- und Gewaltprävention sowie Begegnung und sportliche Bildung.
Lernort Stadion in Zahlen

70.000+
Jugendliche haben seit 2009 von Lernort Stadion profitiert

93%
der Teilnehmer*innen würden Lernort Stadion weiterempfehlen

12.500+
Jugendliche besuchen die Lernorte pro Jahr

850+
Projekttage werden pro Jahr bundesweit angeboten

23
Stadien in ganz Deutschland verwandeln sich in Bildungsarenen

20+
Fortbildungs- und Netzwerk-veranstaltungen wurden seit 2009 durchgeführt

60+
Referent*innen aus interdisziplinären Berufsfeldern sind in den Lernzentren tätig

40+
unterschiedliche Module zu Themen wie Demokratie, Anti-Diskriminierung, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Inklusion, Fairplay oder Zivilcourage werden angeboten
Aktuelles

Lernort Stadion sucht Projektmanager*in
Zur Unterstützung sucht der Verein zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens zum 1. April 2021) eine*n Mitarbeiter*in mit Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Projektmanagement.

Digitaler „!Nie wieder“-Workshop im Hamburger Weg Klassenzimmer
Anlässlich des 17. Erinnerungstages im deutschen Fußball (17. Januar) führte die HSV-Stiftung „Der Hamburger Weg“ einen digitalen Workshop mit Schülern einer 9. Klasse der Heinrich-Hertz-Schule aus Hamburg-Winterhude durch.

Das erste Lernort Stadion-Barcamp war ein voller Erfolg
Am Donnerstag, den 3. Dezember, hat das erste digitale Barcamp für politische Bildung im Fußball erfolgreich stattgefunden. Beim „Lernort Stadion-Barcamp – Dem Ideen-Lab für politische Bildung im Fußball“ haben zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus unserem Netzwerk, von externen Organisationen aus dem Feld, der DFL Stiftung sowie der DFL erstmals in dieser agilen Form zusammengefunden, um über neue Ideen, Ansätze und Projekte zum Thema „Bildung am Ball“ ins Gespräch zu kommen.