Im Vorfeld der Europameisterschaft bieten wir in allen EM-Stadien außerschulische und lebensnahe Workshops für sozial benachteiligte Jugendliche zum Thema europäische Werte und Identität an. Abgerundet wird der Tag jeweils mit einer öffentlichen Abendveranstaltung. Das Finale der Initiative bildet ein großes Jugendfestival mit der Ausstellung „Wünsche an Europa“ während des Turniers in Berlin. Die Ausstellung lebt von Artefakten, die die Jugendlichen in allen Workshops erstellt haben. Ziel der Initiative ist es, die Jugendlichen im spektakulären Lernort Stadion für die europäische Idee zu begeistern und ihren Wünschen und Visionen für das Europa von morgen Gehör zu verschaffen.
Projektstandorte: München (Juni 2023), Düsseldorf (September 2023), Köln (Oktober 2023), Dortmund (November 2023), Hamburg (Dezember 2023), Frankfurt (Februar 2024), Leipzig (März 2024), Gelsenkirchen (2024), Stuttgart (2024), Berlin (Juli 2024)
Die Bildungsinitiative wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Auftakt der Initiative
Genau ein Jahr vor der offiziellen Eröffnung der UEFA EURO 2024 in München, hat der Dachverband für politische Bildung im Fußball Lernort Stadion die bundesweite Jugendbildungsinitiative #TeamEuropa am 14. Juni 2023 offiziell in der Allianz Arena in der Host City München lanciert.
Der erste Tag der Bildungsinitiative #TeamEuropa startete auf dem FC Bayern Campus. Schülerinnen und Schüler aus München beschäftigten sich den ganzen Vormittag in einem besonderen Workshop mit Fragen der europäischen Bürgerschaft und Integration sowie ihren Wünschen und Visionen für das Europa von morgen.
Bei der Abendveranstaltung im EM-Stadion wurde dann erstmals das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanzierte Sonderprojekt öffentlich vorgestellt. Gemeinsam mit den Jugendlichen, die am Vormittag am Workshop teilgenommen haben, wurde zudem in prominenter Runde diskutiert, wie man die Fußballeuropameisterschaft nutzen kann, um die europäische Identität der Jugendlichen zu stärken.
An der Diskussion nahmen teil: Thomas Bosch vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Vorstandsvorsitzende der DFL Stiftung Franziska Fey, Michael Asbeck vom Referat für Bildung und Sport der Stadt München, der Geschäftsführer von Lernort Stadion e.V. Birger Schmidt und die renommierte Sportjournalistin Ulla Holthoff. Moderiert wurde die Veranstaltung von Moritz Janke vom Münchener Lernort „Lernen mit Kick“.

© Ludwig Spöttl

© Ludwig Spöttl

© Ludwig Spöttl

© Ludwig Spöttl

© Ludwig Spöttl

© Ludwig Spöttl

© Ludwig Spöttl
#TeamEuropa-Tag in Düsseldorf
Der zweite #TeamEuropa-Workshop fand am 31. August in der Host City der Euro 2024 Düsseldorf statt. Rund 20 Schüler*innen der BOJE (Berufliche Orientierung junger Erwachsener) beschäftigten sich im Vorfeld der Europameisterschaft in Deutschland einen Tag lang in der Merkur Spielarena lebensnah und bewegungsorientiert mit der Idee von Europa.
Im ersten Teil diskutierten die Teilnehmenden intensiv über die Werte, auf denen die Europäische Union aufbaut. Viele der Jugendlichen mit Fluchterfahrung hoben dabei hervor, dass die Achtung der Menschenwürde, Gleichberechtigung und Freiheit anders als in vielen ihrer Herkunftsländern bedeutende Grundpfeiler der europäischen Gemeinschaft sind.
Im zweiten Teil des Workshops gestalteten die Schüler*innen wie bei allen #TeamEuropa-Tagen gemeinsam eine Fußball-Kunstfigur mit ihren Assoziationen zu Europa. Das Ergebnis ist kreativ und ausdrucksstark. So legten sich die Jugendlichen auf zwei Werte fest, die sie auf der Figur verewigten und die sie mit Europa verbinden: Frieden und Zusammenhalt.

© Jonas Hellmann

© Jonas Hellmann

© Jonas Hellmann

© Jonas Hellmann

© Jonas Hellmann
Ansprechpartner #TeamEuropa

Killian Lynch
Projektmanagement #TeamEuropa
Tel +49 30 98607987
Mobil +49 151 42013024