Schüler*innen der Ludwig-Erhard-Schule aus Frankfurt-Unterliederbach nahmen am 8. Februar 2024 am #TeamEuropa-Tag teil. Am Vormittag fand der Workshop im Eintracht Frankfurt Museum im Deutsche Bank Park statt. In beeindruckender Atmosphäre tauschten sich die Jugendlichen angeregt über Europa, die EU und ihre Werte aus. Nachmittags wurde der Workshop im Fanhaus Louisa des Frankfurter Fanprojekts fortgesetzt. Hier gestalteten die Teilnehmenden gemeinschaftlich eine Kunstfigur. In einem kreativen Prozess ließen sie ihrer künstlerischen Ader freien Lauf und waren stolz auf das Ergebnis. Die Stadt Frankfurt lebt von Weltoffenheit und Vielfalt, eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht durch die Frankfurter Schüler*innen. Abgerundet wurde der Tag mit einer partizipativen Diskussionsveranstaltung im Fanhaus Louisa zum Thema „Die UEFA EURO 2024 als „Heimspiel für Europa“: Wünsche und Zukunftsperspektiven für unser Europa der Zukunft“.
Zu Beginn präsentierten die Schüler*innen ihre Eindrücke und Ergebnisse vom Workshop, darunter auch den gemeinsamen Wert, für den sie sich entschieden hatten und der auf einem Europaball verewigt wurde: Loyalität.
An vier verschiedenen Tischen diskutierten die folgenden Gesprächspartner*innen – Philipp Beitzel, Referent der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS), Julia Beloborodov, Vorsitzende des Frankfurter Jugendrings, Andrea Bonk, Leiterin Strategie und Kommunikation der DFL Stiftung, Manuel Frank, St. Landesvorsitzender Junge Europäische Förderalisten Hessen, Alon Meyer, Präsident TuS Makkabi Deutschland e.V. und Makkabi Frankfurt e.V., Karin Plötz, Direktorin LitCam – Literacy Campaign (Projekt „Fußball trifft Kultur“) – gemeinsam mit den rund 60 anwesenden Gästen aus Sport, Politik und Kultur zu identischen Fragestellungen rund um die aktuellen Herausforderungen für Europa und die EU sowie die Chancen der UEFA EURO 2024 für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland.
Nach intensiven und lebendigen Diskussionen waren sich alle einig: Die Demokratie hat es aktuell nicht leicht in Europa, aber sie gilt es zu schützen. Sie lebt von Vielfalt, Toleranz, offenem Dialog und einer starken Zivilgesellschaft, insbesondere mit aktiver Jugendbeteiligung. In diesem Sinne freuen sich alle Beteiligten auf die UEFA EURO 2024 und ein interkulturelles Fest der Begegnung in Frankfurt.
Die Veranstaltung wurde von Behzad Borhani moderiert und musikalisch vom Saxofonisten Jan Beiling begleitet.
Fotos © Ingo Kutsche
Kategorien
Allgemein Projekte