Was kann außerschulische politische Bildung im Umfeld des (Profi-)Fußballs leisten? Ist sie geeignet, gerade als „politikfern“ bezeichnete und mitunter stigmatisierte Jugendliche und junge Erwachsene, im Rahmen einer erfahrungs- und bewegungsorientierten partizipativen Praxis für politische Themen zu erreichen und ihre politischen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern? Kann sie mitunter sogar besser als die Schule dazu beitragen, dass insbesondere junge Menschen zur demokratischen Selbstbestimmung befähigt werden, gesellschaftliche Mitverantwortung erfahren und so „Demokratie erlernen“? Oder dient sie, wie manche Kritiker*innen mit Blick auf die Finanzierungsgrundlage bemängeln, in erster Linie Marketingzwecken eines zunehmend marktförmiger organisierten Eventbetriebes und weniger den pädagogischen Zielen?
Mit der Tagung möchte Lernort Stadion e.V. einen Raum schaffen, um in den akademischen Diskurs um demokratische Partizipation und politische Bildung im Fußball und ihren potenziellen Gelingensbedingungen einzusteigen.
Zahlreiche Wissenschaftler*innen und Kolleg*innen aus der Praxis, die an Themen rund um demokratische und politische Bildung im Fußball arbeiten werden in mehreren Panels referieren. Die Themenblöcke sind Demokratie und Partizipation, Inklusion und Vielfalt, Erinnerungsarbeit und Politische Bildung und Demokratiebildung.
Begrüßung: Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Jochem Kotthaus (Fachhochschule Dortmund)
Keynotes: Frau Dr.in Helle Becker (Transferstelle Politische Bildung) und Prof. Dr. Alexander Wohnig (Universität Siegen)
Tagungsleitung: Birger Schmidt (Lernort Stadion), Markus Zwecker (Lernort Stadion), Fabian Fritz (BAM! Bildung am Millerntor)
Aufgrund der Pandemielage findet die Konferenz rein digital und kostenfrei via Zoom statt.
- Wann?
- 17.02.2022 10:00 bis 17.02.2022 17:30 Uhr
- Wo?
- Digital (Zoom)
- Wie?
Anmeldung für Zuhörer*innen bis zum 31. Januar 2022 unter: https://eveeno.com/lernortstadionsymposium