In den Farben getrennt, in der Sache vereint
Lernort Stadion e. V. ist der Dachverband der Lernzentren an Fußballprofistandorten in ganz Deutschland. Gegründet 2009 – inspiriert von den „Study Support Centres“ in Großbritannien und zunächst getragen von der Robert Bosch Stiftung – sind wir seit 2015 als gemeinnütziger Verein organisiert. Alle Lernzentren sind gleichberechtigte Mitglieder des Netzwerks. Unser Verbund wächst stetig: Jedes Jahr kommen neue Standorte hinzu.
Wir unterstützen unsere Mitglieder auf allen Ebenen – fachlich, organisatorisch und strategisch – und arbeiten daran, Lernzentren langfristig an allen Profistandorten in Deutschland zu etablieren. Dabei stehen uns starke Partner zur Seite: die DFL Stiftung, das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Profivereine, Fanprojekte, Kommunen und viele mehr.

© Franz Josef
Unsere Mission
Uns alle eint eine gemeinsame Idee: Junge Menschen für eine demokratische, offene und vielfältige Gesellschaft zu gewinnen. Wir wollen vor allem sozial benachteiligte Jugendliche mit Hilfe ihrer Faszination für den Profifußball darin unterstützen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und ein Bewusstsein für demokratische Werte zu entwickeln. Wir setzen dabei auf die Stärken und individuellen Fähigkeiten der Jugendlichen und fördern eine kritische Auseinandersetzung mit eigenen Positionen, Gesellschaft und Politik.
Unsere Vision
Eine offene und vielfältige Gesellschaft, in der Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrer Lebenslage die gleichen Chancen haben, sich aktiv in der Gesellschaft zu beteiligen, politische Zusammenhänge zu ergründen und so ein demokratisches Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Unsere Werte
Demokratisch
Unsere Angebote sind an einem breiten Politikbegriff ausgerichtet, der die Demokratie als Form des allgemeinen gesellschaftlichen Zusammenlebens hervorhebt. Demokratie betrifft uns täglich, in der Art wie wir leben, wie wir miteinander interagieren und welche Rechte wir haben. Oberste Maxime ist dabei immer: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Unser pädagogisches Grundverständnis der politischen Bildung leiten wir ab von den Grundsätzen des „Beutelsbacher Konsenses“ und der „Frankfurter Erklärung. Für eine kritischemanzipatorische Politische Bildung“. Wir positionieren uns klar pro-demokratisch im Sinne des Grundgesetzes und der Menschenrechte sowie pro-europäisch. So tragen wir parteipolitisch neutral zur Herausbildung von Mündigkeit, politischer Selbstpositionierung und einer gemeinsamen demokratischen europäischen Identität bei.
Wertschätzend
Alle Teilnehmenden und Mitarbeitenden werden unabhängig von ihrer Lebenslage und ihrem Hintergrund wertgeschätzt und ernst genommen. Durch das gemeinsame partizipative Arbeiten mit aktivierenden Methoden und ohne Leistungsdruck sollen sich alle Jugendlichen niedrigschwellig, solidarisch und ohne Angst einbringen können. Wir respektieren die individuelle Einzigartigkeit aller Beteiligten und lehnen jede Form von Diskriminierung entschieden ab.
Verantwortungsbewusst
Wir sind uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und versuchen die Teilnehmenden darin zu unterstützen, ihrer demokratischen Eigenverantwortung nachzukommen, indem wir mit ihnen zusammen die Relevanz gesellschaftspolitischer Themen für ihren Alltag erarbeiten und gemeinsam Bedeutungsebenen entwickeln. Wir bestärken sie darin, eigene Positionen zu hinterfragen und sich neue Handlungsoptionen zu erschließen. Die Mitarbeitenden in den Lernzentren sind für den anspruchs- und qualitätsvollen Ansatz pädagogisch geschult, bilden sich fortlaufend weiter und orientieren sich an aktuellen Fachdiskursen.
Partizipativ
Neben den partizipativen Ansätzen in den Workshops beteiligen wir die Jugendlichen zunehmend an der Planung, Durchführung und Auswertung von Projekten. Um auch nachhaltig partizipativ agieren zu können, versuchen wir Jugendliche langfristig in unser Netzwerk einzubinden, um ihnen Räume der Selbstwirksamkeit zu schaffen und so uns und unser Angebot gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wirkungsorientiert
Wir verstehen uns als wirkungsorientierte, lernende und selbstkritische Organisation, der es um eine positive gesellschaftliche Veränderung geht.
Unsere Auszeichnungen
2025 Wilhelm Wernicke Preis (Zweiter Platz / Lernzentrum @Hertha BSC)
2022 Julius Hirsch-Preis (Zweiter Platz / Lernort Stadion e.V.)
2022 Sächsischer Förderpreis für Demokratie (Fanprojekt Dresden / Lernzentrum „Denk-Anstoß“)
2022 „Lernort der Demokratiebildung“ (Grün-Weiße Klassenzimmer Wolfsburg)
2021 ELNET Award für gesellschaftliches Engagement (Johannes Böing / BVB Lernzentrum)
2020 Integrationspreis der Stadt Mönchengladbach (Bildungspark MG)
2019 Bundesverdienstkreuz am Bande für Birger Schmidt (Geschäftsführer Lernort Stadion)
2019 Starke Kids Netzwerk Preis der AOK (Bildungspark MG)
2018 Julius Hirsch-Preis (Hertha BSC / Fanprojekt Berlin / Fanprojekt Lernzentrum @ Hertha BSC)
Unsere Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle des Dachverbands Lernort Stadion e.V. in Berlin fördert, begleitet und vernetzt die Lernzentren an Fußballstandorten in ganz Deutschland. Sie vertritt die Interessen der Mitglieder nach außen, stärkt die Öffentlichkeitsarbeit und schafft Raum für Austausch und Qualifizierung.

v.l.n.r.: Simon Walter (Projekte), Ina Bargmann (Netzwerk & Kooperationen), Anne Wormann (Internationales), Markus Zwecker (Kommunikation & Veranstaltungen), Jasmin Philipp (Projektsachbearbeitung & Büromanagement), Birger Schmidt (Geschäftsführer), Stella Basler (Projektcontrolling & Wirkung) / © Nadine Renneisen
Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: Geschäftsstelle
Unser Vorstand
Unser Vorstand setzt sich für die Belange des Vereins ein und sichert die Einhaltung unserer Satzung.
Unser Beirat
Seit Mai 2016 ist für den Lernort Stadion e.V. ein Beirat in beratender Funktion tätig. Seine Mitglieder sind in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Inklusion, Bildung, Sport und Medien aktiv.

v.l.n.r.: Franziska Fey (DFL Stiftung), Michael Gabriel (Koordinationsstelle der Fanprojekte), Thomas Krüger (Bundeszentrale für politische Bildung), Christina Marx (Aktion Mensch), Henning Harnisch (ALBA BERLIN), Mitri Sirin (Journalist und Fernsehmoderator), Markus Lux (Robert Bosch Stiftung), Josephine Henning (Künstlerin, ehem. Fußballspielerin), Birger Schmidt (Lernort Stadion e.V.), Thomas Bosch (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) / © Nadine Renneisen
Thomas Bosch (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Michael Gabriel (Koordinationsstelle der Fanprojekte)
Henning Harnisch (ehem. Basketballnationalspieler / ALBA Berlin)
Thomas Krüger (Bundeszentrale für politische Bildung)
Christina Marx (Aktion Mensch)
Mitri Sirin (Journalist und Fernsehmoderator)
Gerd Voss (Volkswagen AG)
Außerdem haben die Robert Bosch Stiftung (Markus Lux) und die DFL Stiftung (Franziska Fey) als Partnerinnen der ersten Stunde jeweils einen festen Sitz im Beirat des Vereins.
Unsere Botschafterinnen und Botschafter
Bettina Bundszus (ehem. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Henning Harnisch (ehem. Basketballnationalspieler / ALBA Berlin)
Mitri Sirin (Journalist und Fernsehmoderator)
Josephine Henning (ehem. Fußballnationalspielerin)
Tanaka Zveusche (Schüler)
Abwehrkette - Anlaufstelle gegen Diskriminierung
Seit 2022 gibt es bei Lernort Stadion eine Verweisberatungsstelle gegen Diskriminierung. Sie ist sowohl für Mitarbeitende, Mitgliederorganisationen und deren Lernort-Angestellte als auch explizit für Jugendliche in den jeweiligen Lernzentren zuständig. Mehr Informationen und Kontaktdaten findet Sie hier: Abwehrkette
Kinderschutz
Lernort Stadion steht für Respekt, Vielfalt und Demokratie – Werte, die in all unseren Projekten im Mittelpunkt stehen. Um Kinder und Jugendliche, die an unseren Workshops, Projektwochen und Veranstaltungen teilnehmen, bestmöglich zu schützen, haben wir ein Kinderschutzkonzept entwickelt. Das Konzept dient dazu, Gewalt vorzubeugen, sichere Räume zu schaffen und die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu wahren.
Es beinhaltet sowohl einen Verhaltenskodex als auch klare Handlungsleitlinien und Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Gewalt und Grenzverletzungen. Alle Mitarbeitenden, Partner*innen und Honorarkräfte verpflichten sich, den Verhaltenskodex einzuhalten und die Rechte und das Wohlergehen junger Menschen zu wahren. Damit wollen wir Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum bieten, in dem sie sich frei entfalten können.
Ansprechpartnerin für Kinderschutz: Anne Worrmann