Erfahrungsbericht: UNE-DEUX // DOPPELPASS – Frankfurt 2023

Im Rahmen unseres Jugendaustauschprogramms Une-Deux//Doppelpass trafen sich Jugendliche aus Frankfurt und Straßburg vom 9. Oktober bis zum 13. Oktober in der Stadt am Main. Die fünf Tage waren gefüllt von Workshops zu Themen wie Erinnerungskultur, Antidiskriminierung und Europa. Für mich als FSJler bei Lernort Stadion war es der erste Kontakt mit der Arbeit der BildungsArena Eintracht Frankfurt.

Die Jugendlichen bekamen die Gelegenheit ein Foto mit Nationalspieler Mario Götze zu machen

In meiner Doppelrolle als Teilnehmer und Teamer konnte ich Einblicke aus mehreren Perspektiven gewinnen. Die klaren Highlights waren wohl die spontane Selfie-Session mit den Spielern von Eintracht Frankfurt und der Besuch des Comiczeichners Michael Apitz. Aber auch das Champions League Spiel der Eintracht-Frauen im Deutsche Bank Park sehen zu können und selber Fußball zu spielen trug zu einem spaßerfüllten Programm bei.

Die klaren Highlights waren wohl die spontane Selfie-Session mit den Spielern von Eintracht Frankfurt und der Besuch des Comiczeichners Michael Apitz.

Timon Jaschinski

Begleitet wurden die Teilnehmer*innen von einem fünfköpfigen deutsch-französischen Team, das mit Unterstützung von Externen, die Workshops im Eintracht Frankfurt Museum durchführte. Thematisch lag der Fokus an den ersten Tagen auf der Vergangenheit der Eintracht zu den Zeiten des Nationalsozialismus. Die Teilnehmer*innen konnten daraufhin geschichtsträchtige Orte in Frankfurt auf einer interaktiven Stadtrallye entdecken und diese mit den Biografien von ehemaligen Eintracht-Funktionären verknüpfen.  

Schon am zweiten Abend war ich sehr überrascht, wie gut sich die Gruppe entwickelte und wie schnell sie zueinander fand, was auch durch ein deutsch-französisches FIFA-Turnier bestärkt wurde. Dennoch merkte ich, dass am Ende des intensiven täglichen Programms nicht nur bei mir wenig Energie für den weiteren Abend übrig war.

Die Workshops bestanden zu einem großen Teil aus aktiven Elementen

In den nächsten Tagen fanden weitere Workshops statt. Darunter ein Domino-Wettbewerb zum Thema Teambuilding, ein Zeichen-Crashkurs, bei dem sogar ich, dank Michael Apitz, mein spärlich vorhandenes Zeichentalent entdeckte und ein Workshop zum Thema europäische Werte und Geschichte.

Am Donnerstag bekamen wir eine Führung durch das Stadion von Eintracht Frankfurt und bereiteten danach den geplanten offenen Abend, bei dem Gäste wie Phillip Reschke (Eintracht Frankfurt), Mikael Horstmann (Stadt Frankfurt) und Matthias Thoma (Eintracht Frankfurt Museum) unter anderem zum Thema Verantwortung des Profifußballs sprachen, vor.

Der Donnerstagabend wurde schließlich mit einem Abschlussabend im Eintracht-Fanhaus „Louisa“ abgebunden, bei dem wir uns gemeinsam um das Essen kümmerten und schließlich ein tolles Grill- und Salatbuffet aufstellten. Auch dieser Abend wurde wieder mit einigen Runden Tischkicker, Darts und FIFA abgeschlossen.

Nach fünf interessanten und intensiven Tagen trennten sich dann die Wege wieder. Die deutschen Teilnehmer*innen blieben in der Mainstadt, für die französischen Jugendlichen ging es per TGV zurück nach Straßburg und mich führte die Deutsche Bahn wieder in Richtung Geschäftsstelle, nach Berlin.

Autor: Timon Jaschinski

Der Austausch wurde vom Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) finanziert.

Kategorien

Projekte