Abgeschlossene Projekte

Im Vorfeld der UEFA Euro 2024 haben wir in allen EM-Stadien außerschulische und lebensnahe Workshops für sozial benachteiligte Jugendliche zum Thema europäische Werte und Identität durchgeführt. Abgerundet wurde der Tag jeweils mit einer öffentlichen Abendveranstaltung. Das Finale der Initiative bildete ein großes Jugend- und Familienfestival mit der Ausstellung „Wünsche an Europa“ am 13. Juli 2024  in Berlin.

Mehr erfahren

Europa ist ja hier! war ein Bildungs- und Aktivierungsprojekt, in dessen Rahmen vier interaktive Stadtspaziergänge in Fußballstädten in Transformationsregionen (Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen) gemeinsam mit Schulklassen partizipativ entwickelt wurden. Das Projekt lief von August 2023 bis Oktober 2024.

Mehr erfahren

Im Jahr 2024 verwandelten sich ausgewählte Fußballstadien in Deutschland in außergewöhnliche Orte von Bildung und Kultur: Unmittelbar vor dem Anstoß der UEFA Euro 2024 bot sich Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren die einzigartige Gelegenheit, an vier Standorten in Deutschland – in Dresden, Darmstadt, Mönchengladbach und Bremen – einen besonderen Tag im Stadion zu erleben. Die Stadien wurden zu Schauplätzen von Festivals rundum Fußball, Europa und Zusammenhalt, die weit mehr waren als nur ein Vorspiel zu einem sportlichen Großereignis.

Mehr erfahren

In der Fußballsaison 2021/22 standen bei Lernort Stadion, passend zum Superwahljahr 2021, Jugendpartizipation, Empowerment und politische Teilhabe von Jugendlichen im Mittelpunkt der überregionalen pädagogischen Arbeit. Unter dem Hashtag #TeamDemokratie fanden vielfältige Sonderveranstaltungen und digitale Formate statt.

Ziel der Initiative war es, Jugendliche, aus überwiegend bildungsbenachteiligten Milieus, in Zeiten von Fake News, Verschwörungsideologien und vielfältigen Pandemie-Belastungen, partizipativ für die Demokratie zu begeistern.

Mehr erfahren

Jugendliche im Rollstuhl spielen Basketball in einer Sporthalle

Im Rahmen der paralympischen Woche luden die Lernzentren bundesweit dazu ein, paralympische Sportarten kennenzulernen und selbst auszuprobieren. In Trainingseinheiten und begleitenden Workshops standen Rollstuhlbasketball, Blindenfußball, Goalball oder Para-Badminton auf dem Programm – stets mit dem Ziel, Perspektivwechsel zu ermöglichen, Inklusion erfahrbar zu machen und Berührungsängste abzubauen. Ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Beteiligung der Clubs und prominenter (Para-)Sportler*innen sorgte dafür, dass die Woche auch über die Lernzentren hinaus große Resonanz fand.

3 Jugendliche stehen auf der Reling eines Schiffs

Mit den „Auswärtsfahrten“ brachte Lernort Stadion e.V. junge Menschen aus verschiedenen Städten, Standorten und sozialen Hintergründen an einem Ort zusammen. Die Reisen boten Raum für Austausch, gemeinsames Lernen und vor allem für Perspektivwechsel. Im Rahmen des Programms wurden die Teilnehmenden zu Peer-Tutor*innen qualifiziert und dabei unterstützt, künftig selbst als Teamer*innen in ihren Lernzentren aktiv zu werden.

Mehrere Jugendlichen laufen auf einem Fussballplatz hintereinander her, sie halten sich an den Schultern und haben Schlafmasken auf den Augen

Kann man ein Fußballspiel fühlen? Wie hört sich ein Stadion an? Und was bedeutet es, sich auf dem Fußballplatz blind zu verstehen? Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 organisierten verschiedene Lernzentren in Kooperation mit der Aktion Mensch inklusive Begegnungsfeste, bei denen Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam neue Erfahrungen sammeln konnten. Ziel war es, durch vielfältige Erlebnisse wie Blindenreportagen, Stadionbesuche mit Hürden oder Trainingseinheiten im Blindenfußball Berührungsängste abzubauen, Vorurteile zu hinterfragen und neue Perspektiven auf Sport und Behinderung zu eröffnen. Die Feste sensibilisierten für Vielfalt und Inklusion – und regten zu echtem Perspektivwechsel an.

Logo 11 Minimeter

Im Rahmen des Internationalen Fußballfilmfestivals 11mm fand im September das Kinder- und Jugend-Fußballfilmfestival 11minimeter statt. Schülerinnen und Schüler waren eingeladen, anspruchsvolle Filme rund um die Faszination Fußball zu erleben – begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm und anregenden Filmgesprächen. Lernort Stadion e.V. war langjähriger Kooperationspartner von 11mm und 11minimeter. In dieser Zusammenarbeit entstanden unter anderem ein Filmkanon für die Bildungsarbeit sowie thematische Schwerpunktreihen wie „Frauen im Fußball“.

Im Vordergrund steht ein Computer, im Hintergrund sitzen zwei Menschen mit Kopfhörern auf den Ohren an einem Tisch

Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland rückte Lernort Stadion das Politische im Fußball und das oft ambivalente Verhältnis zwischen Fußball und Macht in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit der Kooperative Berlin und im Rahmen des 11mm Fußballfilmfestivals wurde eine reichweitenstarke Film- und Gesprächsreihe umgesetzt. Ergänzt wurde das Programm durch Podcasts und begleitendes Bildungsmaterial, das die Verflechtungen zwischen Fußball und zunehmend autoritären bis diktatorischen Gesellschaftssystemen beleuchtete und zur kritischen Auseinandersetzung anregte.