Seit einem Jahrzehnt bringt das Grün-Weiße Klassenzimmer beim VfL Wolfsburg politische Bildung, Wertevermittlung und Alltagskompetenzen ins Stadion. Am 2. April feierte der VfL Wolfsburg dieses besondere Jubiläum mit einer feierlichen Abendveranstaltung in der VfL-FußballWelt.

Zahlreiche Gäste waren dabei: Schülerinnen und Schüler aus Wolfsburg, Lehrkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und ihrer Bildungsinitiativen, Mitarbeitende des VfL Wolfsburg e.V., Projektpartner sowie die DFL Stiftung und der Dachverband für politische Bildung im Fußballstadion, Lernort Stadion e.V.
Was 2014 mit Workshops zu Bewegung und Ernährung begann, hat sich zu einem vielseitigen Lernort mit klarem Fokus auf Demokratiebildung, Vielfalt und gesellschaftliches Engagement entwickelt. Zehntausende Jugendliche haben das Angebot bislang genutzt. Nico Briskorn, Leiter CSR beim VfL Wolfsburg, betonte die Haltung des Klubs: „Politische Bildung ist unser thematisches Zuhause – aktuell und in der Zukunft wird es wichtiger denn je, sich zu positionieren.“
Natürlich kamen auch junge Menschen zu Wort: VfL-Nachwuchstorfrau Nelly Smolarczyk und der ehemalige Teilnehmer Tanaka Zveushe sprachen über die Relevanz des Angebots – fernab vom regulären Schulalltag offen über gesellschaftliche Themen zu reden.



Auch Lernort Stadion e.V.-Vorstand Birger Schmidt würdigte die Entwicklung des Standorts: „Fußball bietet einen besonderen Zugang zu Bildungsprozessen – auch für junge Menschen, die sonst nur schwer erreicht werden.“ Die DFL Stiftung ergänzte: Lernorte wie der in Wolfsburg sind entscheidend, damit Jugendliche in einer solidarischen und vielfältigen Gesellschaft mitwirken können.
Ein Ausblick rundete den Abend ab: Das Klassenzimmer wird künftig auch als Jugendtreff an Spieltagen geöffnet. Junge Menschen gestalten dieses neue Format aktiv mit – ein weiterer Schritt, um Teilhabe und Eigeninitiative zu fördern.
Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und freuen uns auf alles, was kommt.
Kategorien
Standorte